Hauptverzeichnis Be01
/02
eine Seite
<zurück
vorwärts >
/ 28
66885
KUS÷
Rheinland-Pfalz
2329
° Bedesbach/Pfalz
Flammkuche
1203
(E23)
(E23)
These 2009: flamma = Glut, coccum = Beere.
Quelle
•
E23
/ 28
71717
ES ÷
Baden-Württemberg
____
° Beilstein
Füchse
-0802-0810
(+A23+A42+E07)
Quelle
A23 >
A42 >
E07 >
/ 28
71717
HN ÷
Baden-Württemberg
____
Beilstein-
Billensbach
Sandhasen
(E07)
Quelle
E07 >
/ 28
71717
HN ÷
Baden-Württemberg
____
Beilstein-
Schmidhausen
Bratwürste
(E07)
Quelle
E07 >
/ 28
56745
MYK÷
Rheinland-Pfalz
1520
° Bell
Jäs
0804
(A06)
(A06)
Geisen sind die Kühe des kleines Mannes.
Quelle
A06 >
/ 28
72658
ES ÷
Baden-Württemberg
____
Bempflingen
Rührlöffel
(+B01)
(+B01)
Durch die Form der Ortschaft eines Rührlöffels werden die Bewohner Rührlöffel genannt.
Quelle
B01 >
/ 28
72658
ES ÷
Baden-Württemberg
____
Bempflingen-
Kleinbettlingen
Weilerdüppel
(+B01)
(B01)
Der Ort war stets »nur« kirchliches Filial von Bempflingen.
Düppel
(+B01)
(B01)
siehe Weilerdüppel.
Quelle
B01 >
/ 28
56170
MYK÷
Rheinland-Pfalz
1802
° Bendorf
Barweslääfer
0906
(E30)
(E30)
(=Barfußläufer).
Quelle
•
E30
/ 28
56170
MYK÷
Rheinland-Pfalz
1800
° Bendorf-
Sayn
Barweslääfer
0906
(E30)
(E30)
(=Barfußläufer).
Gnochelecker
0911
(E30)
(E30)
(=Kochenablecker).
Quelle
•
E30
/ 28
67808
KIB ÷
Rheinland-Pfalz
1700
° Bennhausen
Hinkel
0902
(A50)
(A50)
Auch Benisser Hinkel. Hinkel gleich Hühner.
Quelle
A50 >
/ 28
71726
LB ÷
Baden-württemberg
____
Benningen a.Neckar
Hommelá
(A17)
Quelle
A17 >
/ 28
91790
WUG÷
Bayern
1906
° Bergen-
Thalmannsfeld
Äbiersäck
0909
(E23)
(E23)
Lat. »obire servitia« = Knechtsdienste tun; »obire sacra publica« = zum Heiligtum gehen.
Quelle
•
E23
/ 28
89180
UL ÷
Baden-Württemberg
____
° Berghülen
Gelte'scheisser
-0705-1208
(x03)
Früher diente in Bauernhäusern oft eine im Stall stehende Gelte, ein Holzgefäß, als Abort.
/ 29
12555-12559
B ÷
Berlin
____
° Berlin-
Köbenick
Klein Venedig
1210
/ 28
10247-10439
B ÷
Berlin
2323
° Berlin-
Prenzlauer Berg
Zecke
1202
/ 28
79872
WT ÷
Baden-Württemberg
____
Bernau
Schniedesel
/ 28
56414
WW ÷
Rheinland-Pfalz
1822
° Berod
Schniischäber
-0907
(E30)
Schniischöber
-0907
(E30)
Krautbauern
1102
(E22)
(E22)
Auch Berender Krautbauern.
Quelle
•
E22
•
E30
/ 28
57614
AK ÷
Rheinland-Pfalz
1824
° Berod
Sobbenlöffel
-0907
(E31)
(E31)
Auch Beerter Sobbenlöffel.
Quelle
•
E31
/ 28
65614
LM ÷
Hessen
1041
° Beselich-
Niedertiefenbach
Schweden
0703
(I05)
Quelle
I05 >
/ 28
65614
LM ÷
Hessen
1042
° Beselich-
Obertiefenbach
Schweden
0703
(I05)
Quelle
I05 >
/ 28
65614
LM ÷
Hessen
1043
° Beselich-
Schupbach
Die aus dem blauen Ländle
0703
(I05)
Quelle
I05 >
/ 28
88422
BC ÷
Baden-Württemberg
____
Betzenweiler
Stoischweizer
(E01)
(E01)
Durch die Pest ist die gesamte Ortschaft umgekommen und eine Neuansiedlung erfolgte durch Schwizer. »Stoi« kommt von Stein am Rhein.
Quelle
E01 >
/ 28
72660
ES ÷
Baden-Württemberg
____
Beuren
Mucka
(+B01)
Geißen
(+B01)
(B01)
Von der früheren Geisenzucht.
Quelle
B01 >
/ 28
72660
ES ÷
Baden-Württemberg
____
Beuren-
Balzholz
Rabenschnabel
(+B01)
Raben
(+B01)
Quelle
B01 >
/ 28
66450
HOM÷
Saarland
1475
° Bexbach
sündige Dorf
1203
(A68)
Wiggewagge
0803
(E17)
(E17)
Strauchsteine.
Quelle
•
A68
•
E17
/ 28
66450
HOM÷
Saarland
1476
° Bexbach-
Höchen
Saunäwwel
0803
(E17)
(E17)
Schweinenabel.
Quelle
E17 >
Hauptverzeichnis Be01
/02
eine Seite
<zurück
vorwärts >
© 2005-2014,Fritz Rall