- / 10
- / 10
91796 |
WUG÷ |
Bayern |
1971 |
° Ettenstatt
- Bochbrunzer
0912
(E23) (E23)
Bachbrunzer. These 2009: baca = Beeren, prunus = Pflaumenbaum.
Quelle
•E23
|
| |
- / 10
56244 |
WW ÷ |
Rheinland-Pfalz |
2214 |
° Ettinghausen
- Käsklepper
1105
(E22) (E22)
Auch Ittikhäuser Käsklepper.
Quelle
•A27
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen
- Dohlenaze
(B11) (B11)
In füheren Zeiten war es Brauch, dass viele Ettlinger Buben auf den Namen
Ignatz getauft und mit dem Kurznamen »Naze« gerufen wurden. Zu jener Zeit flossen die Ettlinger
Abwässer in muldenförmigen Gräben durch die Strassen, diese waren mit Stein- und Eisenplatten
(Dohlen) abgedekt, auf denen Jung und Alt mit Vorliebe herumspatzierten.
Quelle
B11 >
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen-Bruchhausen
- Frösch
(B11) (B11)
Die Lage Bruchhausens in der Vorbergzonemit ihrem milden Klima und den feuchten Gebieten der
Kinzig-Murg-Niederung mit Mooren und Sumpfland zieht auch heute noch viele Amphibien an.
- Froschbach
(E01) (E01)
Aufgrund der Lage des Ortes auf einem trockengelegten Moor.
Quelle
B11 >
E01 >
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen-Ettlingenweier
- Bohnegringl
(B11) (B11)
1.Immer wenn in Ettlingen Markttag war, luden die Bauersfrauen ihre landwirtschaftlichen
Erzeugnisse in Weidenkörbe und trugen diese auf dem Kopf zum Markt. Damit die Last nicht so hart auf dem Kopf drückte,
flochten die Bauersfrauen einen Ring aus Bohnenkraut, den sie unter die Last als Polsterung legten.
2. Von der Lage Ettlingenweiers am Rande der Rheinebene. Durch die sanft ansteigende Vorberghügel des nördlichen
Schwarzwaldes schlängeln sich die Wege und Straßen von und nach Ettlingenweier wie die Bohnekringel.
Quelle
B11 >
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen-Oberweier
- Narren
(B11) (B11)
Über die Herkunft des 1907 erwähnter Oberwierer Übernamens »Narren« war bereits in den
1950er Jahren bei Nachforschungen unter älteren Oberweirer Bürger leider nichts mehr zu erfahren.
- Kästenigel
(B11) (B11)
Es findet sich in älteren Quellen selten auch noch die Bezeichnung »Kästenigel« für die
Oberweierer, was auf die zahlreich vorhandenen Kastanienbäume (im Dialekt Käschde) zurückzuführen sein dürfte.
Quelle
B11 >
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen-Schluttenbach
- Lochtauben
(B11) (B11)
Von der Lage Schluttenbach in der tief geschnittenen Talmulde. Am frühesten dürfte der Name
von den benachbarten Schöllbronnern verwendet worden sein, die ja ins »Loch« hinuntergehen mussten, wollten sie
nach Schluttenbach.
- Sensenbacher
(B11) (B11)
Der Übernamen »Sensenbacher« stammt aus dem Jahre 1956 und zeugt von den ungenügenden
Lateinkenntnissen des Schluttenbacher Messners Alois. Als der Dorfpfarrer anlässlich der Grundsteinlegung zur neuen
Muttergotteskirche in der Vorbesprchung zur Prozession »incens« (lat. für »Weihrauch«, in der Aussprache allerdings
der Dialektform »än Sens« für »eine Sense« nicht unähnlich) für den Umzug verlangte, prozessierte der irritierte,
aber pflichtbewusste Messner zur verwunderung aller kurz darauf im Prozessionszug mit einer Sense in der Hand.
Quelle
B11 >
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen-Schöllbronn
- Meckel
(B11) (B11)
Die Entstehung des Übernamens der Schöllbronner ist nicht eindeutig geklärt. Mit »Mockele«
werden kleine oder junge Kühe bezeichnet, die auch heute noch auf Weiden um Schöllbronn zahlreich zu finden sind.
Im Laufe der Zeit kamen die Schöllbronner sodazu, ein Mockel (Plural: Meckel) zu werden.
- Waldapostel
(B11) (B11)
Der Ursprung dieser Bezeichnung lässt sich nicht mehr genau erkunden. Vieleicht liegt er
darin, dass Schöllbronn in früheren Zeiten Ausgangsort für die Christianisierung der Bewohner der Wälder um
Ettlingen war.
Quelle
B11 >
|
| |
- / 10
76275 |
KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Ettlingen-Spessart
- Eber
(B11) (B11)
Zum einem wird der heilige Antonius, der Kirchenapostel der Spessarter, stets in Begleitung
eines Ebers abgebildet, so auch auf der Spessarter Kirchen- und Passionsfahne. Zum anderen soll der Uznamen
»Eber« in Verbindung mit dem Waldstreit zwischen der Gemeinde Spessart und der Stadt Ettlingen stehen.
Jahrhundertlang herrschte zwischen den beiden Nachbarorten Streit um Weideflächen für die Tiere der Spessarter.
Quelle
B11 >
|
| |
|