- / 36
35423 |
GI ÷ |
Hessen |
1037 |
° Lich
- Buhneplicker
0703
(I05) (I05)
Bohnenpflücker.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 36
35423 |
GI ÷ |
Hessen |
1038 |
° Lich- Bettenhausen
- Ehlemäus
0703
(I05)
Quelle
I05 >
|
| |
- / 36
- / 36
77839 |
RA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenau
- Pflasterscheisser
(B12) (B12)
Der Uzname rührt wahrscheinlich daher, dass Lichtenau lange vor den Dörfern der Umgebung über
Bürgersteige und gepflasterte Straßen verfügte, was die Einwohner der Nachbarorte auf den heute noch bekannten Uznamen
gebracht haben muss.
- Däschler
(B12) (B12)
Der Neckname "Däschler" geht auf auf die städtischen Umgangsformen im alten Lichtenau zurück.
Hier trug man schon früh städtische Mode, zu der auch eine Handtasche zählte, was den Lichtenauern schnell ihren zweiten
Uznamen einbrachte.
Quelle
B12 >
|
| |
- / 36
77839 |
RA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenau- Grauelsbaum
- Hasen
(B12) (B12)
Vielleicht kamen die Grauelsbaumer "Hasen" durch besonders viele Hasen auf ihren Feldern zu
ihrem Uznamen, wovon auch das Gewann "Hasenköpf" im Ort noch zeugen könnte.
Quelle
B12 >
|
| |
- / 36
77839 |
RA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenau- Muckenschopf
- Kalkklopfer
(B12) (B12)
Der Uzname bezieht sich wahrscheinlich auf eine Gipgsmühle, die um 1810 wenige Jahre im Ort
existiert hat. Da Gips früher nicht - wie heute üblich - gemahlen und in Säcken abgepackt, sondern in ganzen Blöcken
meist aus dem Elsass angeliefert wurde, musste man ihn vor dem Löschen erst zerkleinern. Dies geschah in der Gipsmühle,
aber auch des öfteren per Hand.
- Bruchküh
(B12) (B12)
Siehe Kalkklopfer.
Quelle
B12 >
|
| |
- / 36
77839 |
RA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenau- Scherzheim
- Narre
(B12) (B12)
Ob sich die "Narren" alleine vom Ortsnamen ableiten, oder ob den Scherzheimern einst wirklich
ein besonders närrisches Gemüt nachgesagt wurde, ist heute nicht mehr bekannt. Die Bewohner des Ortes selbst sollen einst
aufrührerischer Natur, der Ort selbst ein unruhiger gewesen sein, was dem Uznamen vielleicht das Fundament geliefert haben
könnte.
Quelle
B12 >
|
| |
- / 36
77839 |
RA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenau- Ulm
- Laible
(B12) (B12)
Der Neckname bezieht sich auf die früher verbreitete Sitte, den Teigansatz zum Sauerbrotbacken
von zwei bis vier Familien im Ort gemeinsam zu nutzen, um die Spanne zwischen Backtagen nicht zu groß werden und den Teig
dadurch vertrocknen zu lassen. Durch die Gemeinschaftsnutzung kkam alle drei bis vier Tage neuer Teig in den Topf und
verhalf so dem Ort zu seinem heute noch bekannten Uznamen.
- Deißem
(B12) (B12)
Siehe Laible.
Quelle
B12 >
|
| |
- / 36
96215 |
LIF÷ |
Bayern |
2429 |
° Lichtenfels
- Dümbelschöbfer
1302
(E40) (E40)
(=Tümpelschöpfer).
Quelle
•E40
|
| |
- / 36
96215 |
LIF÷ |
Bayern |
2361 |
° Lichtenfels- Isling
- Furzenbrenner
1205
(E23) (E23)
These 2009: furca = Gabel, furca manubrium = Gabestiel.
Quelle
•E23
|
| |
- / 36
96215 |
LIF÷ |
Bayern |
2106 |
° Lichtenfels- Mistelfeld
- Brr
1007
(E23)
Quelle
•E23
|
| |
- / 36
- / 36
73669 |
ES ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenwald- Hegenlohe
- Katza
-1008
(B01+E23) (E23)
Auch Heglaiher Katza
- Bergrutscher
1008
(E23)
Quelle
•B01
•E23
|
| |
- / 36
73669 |
ES ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
° Lichtenwald- Thomashardt
- Schwällafuurzer
(E01) (E01)
Angeblich, weil sie oft nichts zu tun hatten und auf der Haustürschwelle herumsaßen.
Quelle
•E01
|
| |
- / 36
56479 |
WW ÷ |
Rheinland-Pfalz |
2091 |
° Liebenscheid
- Wurschtmäuler
1006
(E22) (E22)
Auch Liebenscheider Wurschtmäuler.
Quelle
•E22
|
| |
- / 36
56479 |
WW ÷ |
Rheinland-Pfalz |
2119 |
° Liebenscheid- Löhnfeld
- Käs
1008
(E22) (E22)
Auch Lifelder Käs. Sie machten einen schmackhaften Handkäse.
- Käsmäuler
1008
(E22) (E22)
Siehe Käs.
Quelle
•E22
|
| |
- / 36
56479 |
WW ÷ |
Rheinland-Pfalz |
2120 |
° Liebenscheid- Weißenberg
- Bredcher
1008
(E22) (E22)
Auch Weißenbercher Bredcher.
Quelle
•E22
|
| |
- / 36
57629 |
WW ÷ |
Rheinland-Pfalz |
1910 |
° Limbach
- Oasch
0909
(E22) (E22)
Auch Lömbischer Oasch.
- Ziggorn
0909
(E22) (E22)
(=Zigarren).
Quelle
•E22
|
| |
- / 36
65531 |
LM ÷ |
Hessen |
1119 |
° Limburg
- Säcker
0705-1303
(E41+I05) (E41)
Im Unterschied zur veröffentlichten Begründung mit dem Umladen an der früheren Furt gibt es
noch die Begründung, dass die vielen Kaufleute auf der früheren "Schnellstraße" (Brabant-)Köln - Frankfurt
(-Leipzig...) in Limburg an der engsten Stelle, einer engen Altstadtstraße, meist ab- und umladen mussten,
möglicherweise auch im nahegelegenen Rathaus die Waren feilbieten mussten ("Stapelrecht"). Dafür brauchten sie
die Helfer, nämlich die »Säcker«, die die in Säcken verpackten Waren umladen halfen, eine wichtige
Einnahmequelle. Die Brücke besteht seit dem 12. Jahrhundert und dürfte für die meisten Kaufleute alternativlos
gewesen sein. Der Brückenzoll hat der dem Stadtsäckel im Mittelalter bis zu einem Drittel aller Stadteinnahmen
eingebracht. Insofern kann man nicht ausschließen, dass manchen Kaufleuten die Furt verlockend schien, die
zudem noch den Zeitverlust des Stapelpflicht ("Recht der Stadt") ersparte. Die dürfte aber nur in den
trockeneren Sommermonaten zur Verfügung gestanden haben. Und ob die Limburger diesem Einnahmeverluste so einfach
zusahen??? Also mir erscheint das Stapeln an der engsten Stelle bzw. am Rathaus überzeugender! Übrigens soll in
Köln schon ein Rahmen diese engste Stelle angezeigt haben, damit die Kaufleute schon in Köln so ihre Wagen
beluden, dass sie in Limburg durchpassten. Trotzdem mussten viele umladen, da unterwegs den Fuhrwerken die
Ladung verrutschte.
(I05)
Im frühen Mittelalter, als die Brücke über die Lahn noch nicht existierte, mussten noch
alle Waren in Säcken durch die niedere Furt der Lahn getragen werden.
(E41)
Es gibt aber in der Stadthalle eine Gaststätte "Zum Säcker".
Quelle
•E41
•I05
|
| |
- / 36
- / 36
65553 |
LM ÷ |
Hessen |
1139 |
° Limburg- Dietkirchen
- Suppendippe
0705
(I05) (I05)
Auch Dickericher Suppedippe. Suppentöpfe.
- Hulz
0705
(I05) (I05)
Holz.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 36
65552 |
LM ÷ |
Hessen |
1133 |
° Limburg- Eschhofen
- Schäss
0705
(I05) (I05)
Auch Eschhiwer Schäss.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 36
65551 |
LM ÷ |
Hessen |
1120 |
° Limburg- Lindenholzhausen
- Kruckeljer
0705
(I05) (I05)
Auch Holleser Kruckeljer. Krügelchen.
Quelle
I05 >
|
| |
- / 36
65550 |
LM ÷ |
Hessen |
1121 |
° Limburg- Linter
- Fresch
0705
(I05) (I05)
Frösche.
Quelle
I05 >
|
| |
|