Hauptverzeichnis Ne03/04 eine Seite
<zurück   vorwärts >
  1. /    76
    91077 FO ÷ Bayern 2519
    ° Neunkirchen am Brand-Großenbuch
    • Laamatreter
    • 1511 (I55)
      (I55)
      Von dem lehmigen Untergrund der Umgebung.
    QuelleI55

  2. /    76
    91077 FO ÷ Bayern 2526
    ° Neunkirchen am Brand-Rosenbach
    • Hutzlbauern
    • 1511 (I55)
      (I55)
      Auf landwirtschaftliche Produkte wie Birnen.
    QuelleI55

  3. /    76
    41460-41472 NE ÷ Nordrhein-Westfalen ____
    ° Neuss
    • Nüsse

    • In Anlehnung an den Ortsnamen.

  4. /    76
    01844 PIR÷ Sachsen ____
    ° Neustadt
    • Kaltraucher
    • (A10)
    QuelleA10  

  5. /    76
    56479 WW ÷ Rheinland-Pfalz 2122
    ° Neustadt/Westerwald
    • Woogferkel
    • 1008 (E22)
      (E22)
      Auch Nauschder Woogferkel. Woog ist eine Vertiefung in der Nister.
    QuelleE22

  6. /    76
    96465 CO ÷ Bayern ____
    Neustadt b.Coburg
    • Hündsfresser
    • -1004 (x02)
      Hundsfresser.

  7. /    76
    99762 NDH÷ Thüringen 1891
    ° Neustadt/Harz
    • Wällichentreter
    • 0909 (E24)
    QuelleE24

  8. /    76
    99762 NDH÷ Thüringen 1892
    ° Neustadt/Harz-Osterode
    • Korbkönige
    • 0909 (E24)
    QuelleE24

  9. /    76
    72149 TÜ ÷ Baden-Württemberg 1733
    ° Neustetten-Nellingsheim
    • Räppleshenker
    • 0904 (B08)
    QuelleB08



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  10. /    76
    72149 TÜ ÷ Baden-Württemberg 1734
    ° Neustetten-Remmigsheim
    • Nebelreiter
    • 0904 (B08)
    QuelleB08



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  11. /    76
    72149 TÜ ÷ Baden-Württemberg 1738
    ° Neustetten-Wolfenhausen
    • Haberbreigomper
    • 0904 (B08)
    QuelleB08

  12. /    76
    89231 NU ÷ Bayern 1150
    ° Neu-Ulm-Ludwigsfeld
    • Schneppinger
    • 0705-1002 (x03)

  13. /    76
    89233 NU ÷ Bayern 1693
    ° Neu-Ulm-Finningen
    • Torfbrocken
    • 0902 (B23)
    QuelleB23 >

  14. /    76
    89233 NU ÷ Bayern 1671
    ° Neu-Ulm-Pfuhl
    • Weber
    • 0902 (B23)
      (B23)
      Dort war wohl früher die Weberei ein sehr bedeutender Erwerbszweig.
    QuelleB23 >

  15. /    76
    56564-56567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1930
    ° Neuwied
    • Bubbesser
    • 0910 (E30)
      (E30)
      Auch Näiwidder Bubbesser. So nannte man früher die jugentlichen Halbstarken/ Rowdys, die in den Kasernenhäusern in der Gegend der kleinen Luisenstraße wohnten.
    • Schärjer
    • 1002 (E30)
      (E30)
      (=Schürger). Die, die Schiffe be- und entladen und dazu eine Schärrskaa oder Schorreskaa (=Schubkarre) benutzten.
    • Schlängkeschesser
    • 1002 (E30)
      (E30)
      Schlängk = Rinne, Gosse.
    QuelleE30

  16. /    76
    56567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 2042
    ° Neuwied-Altwied
    • Borschessele
    • 1003 (E30)
      (E30)
      Auch Aalwidder Borschessele.
    QuelleE30

  17. /    76
    56566 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1801
    ° Neuwied-Engers
    • Barweslääfer
    • 0906 (E30)
      (E30)
      (=Barfußläufer).
    • Gnochelecker
    • 0911 (E30)
      (E30)
      (=Kochenablecker).
    • Bibberer
    • 0911 (E30)
      (E30)
      Auch Ängerscher Bibberer.
    QuelleE30

  18. /    76
    56566 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1872
    ° Neuwied-Heimbach
    • Ossen
    • 0908 (E30)
    QuelleE30

  19. /    76
    56566 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1873
    ° Neuwied-Heimbach-Weis
    • Wänd
    • 0908 (E30)
    QuelleE30

  20. /    76
    56567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1877
    ° Neuwied-Hüllenberg
    • Ärwessezeeler
    • 0908 (E30)
      (E30)
      (=Erbsenzählen)
    QuelleE30

  21. /    76
    56567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1966
    ° Neuwied-Irlich
    • Kuba
    • 0911 (E30)
    • Keebach
    • 0911 (E30)
    • Diebendorf
    • 0911 (E30)
    QuelleE30

  22. /    76
    58567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1986
    ° Neuwied-Niederbieber
    • Ullesland
    • 0912 (E30)
      (E30)
      Der Name kommt von den Hauben, welche früher die Frauen im Kirchenspiel trugen. Heute (ab 1958) werden diese Hauben nur noch bei Aufführungen hervorgeholt.
    • Ulleslänner
    • 0912 (E30)
      (E30)
      Siehe Ullesland.
    QuelleE30

  23. /    76
    56566 NR ÷ Rheinland-Pfalz 2049
    ° Neuwied-Oberbieber
    • Debbebäcker
    • 1003 (E30)
      (E30)
      Auch Owerbiiwerer Debbebäcker. (=Töpfebäcker).
    • Wändhunn
    • 1003 (E30)
      (E30)
      (=Windhunde).
    QuelleE30

  24. /    76
    56567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 1875
    ° Neuwied-Rodenbach
    • Ossen
    • 0908 (E30)
      (E30)
      Auch Rurremicher Ossen.
    QuelleE30

  25. /    76
    56567 NR ÷ Rheinland-Pfalz 2001
    ° Neuwied-Segendorf
    • Backoweland
    • 1001 (E30)
    QuelleE30

Impressum
Hauptverzeichnis Ne03/04 eine Seite
<zurück   vorwärts >


© 2009-2019,Fritz Rall