- / 6
85131 |
EI ÷ |
Bayern |
1905 |
° Pollenfeld- Preith
- Lümmel
0909
(E23)
Quelle
•E23
|
| |
- / 6
91805 |
WUG÷ |
Bayern |
1500 |
° Polsingen
- Ringelspatzen
0803
(B22) (B22)
Man will mit dem Uznamen andeuten, daß es in ihren Versammlungen meist
lebhaft zugeht.
Quelle
B22 >
|
| |
- / 6
- / 6
91805 |
WUG÷ |
Bayern |
1496 |
° Polsingen- Trendel
- Bändel
0803
(B22) (B22)
Anspielung auf die Lage am Ostrand des Rieses.
Quelle
B22 >
|
| |
- / 6
91805 |
WUG÷ |
Bayern |
1481 |
° Polsingen- Ursheim
- Bärenhäutr
0803-1003
(B22+E23)
- Feinspinner
1111
(E23)
Quelle
•B22
•E23
|
| |
- / 6
91278 |
BT ÷ |
Bayern |
2497 |
° Pottenstein
- Esel
1510
(B26) (B26)
Schuld sind die Pottensteiner selbst, weil sie dem Geißhirten geglaubt haben, was er ihnen vormachte, nämlich, daß in der Püttlach ein Esel läg. Mit
großen langen Hakenstangen sind sie zur Püttlach gelaufen außerhalb des Städtchens und richtig, da lag der Esel im Wasser. Ob er noch lebte oder schon tot war, konnten
sie allerdings nicht feststellen. Sie beschlossen, den Esel ans Land zu ziehen, was ihnen schließlich auch gelang. Als der »Kadaver« am Ufer lag, machten die
Pottensteiner große Augen.
- Eselsklieber
1510
(B26) (B26)
Danach soll die Püttlach bei einem Hochwasser einen Gegenstand angeschwemmt haben, den man für einen Eichenstrunk hielt. Die Pottensteiner gingen
daran, dieses unförmige Ding mit Holzhacken zu zerkleinern, um es als Brennholz zu verwerten. Dabei merkten sie, daß dieser Gegenstand, der ihnen ohnehin etwas komisch
vorgekommen war, gar kein eichenstrunk sei,daß er überhaupt nicht aus Holz bestehe. Sondern daß sie es mit einem ertrunkenen und bei grimmiger Kälte steif gefrorenen
Esel zu tun hatten.
Quelle
•B26
|
| |
|