Hauptverzeichnis We02/05 eine Seite
<zurück   vorwärts >
  1. /    108
    79809 WT ÷ Baden-Württemberg 1710
    ° Weilheim-Nöggenschwiel
    • Schnöckenwiel
    • 0903 (E15)
    Quelle E15 > 

  2. /    108
    71093 BB ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Weil im Schönbuch
    • Messerstecher
    • 1108-1407 (x03)



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  3. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1024
    ° Weilmünster
    • Fleckeschisser
    • 0703 (I05)
      (I05)
      In Bezug auf den »Marktflecken«.
    QuelleI05

  4. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1025
    ° Weilmünster-Aulenhausen
    • Honigkaut
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Hoink kommt zwar von Honig, steht aber in unseren Breiten eher für den »Kwetschehoink« (Pflaumenmus). Die Kaut ist ein Sammelbecken, eine Grube. Aulenhausen liegt in einer Grube
    • Hoinker
    • 0704 (I05)
    • Hoinkmänner
    • 0704 (I05)
    QuelleI05

  5. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1026
    ° Weilmünster-Dietenhausen
    • Riehbeck
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Rehböcke. In Bezug auf die wald- und wildreichen Gegend um Dietenhausen.
    QuelleI05

  6. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1027
    ° Weilmünster-Ernsthausen
    • Worschtmäuler
    • 0703 (I05)
    Quelle I05 > 

  7. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1373
    ° Weilmünster-Essershausen
    • Kappemänner
    • 0801 (I05)
      (I05)
      Auch Esseschhäuser Kappemänner.
    Quelle I05 > 

  8. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1023
    ° Weilmünster-Langenbach
    • Gedoffelstumscher
    • 0703-1209 (A19+I05)
      (A19+I05)
      (=Kartoffelstampfer). (I05) Auf den ehemals weitverbreiteten Anbau von Knollengewächsen.
    • Kohlrawe
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Bezieht sich auf die Landwirtschaft, die im dem ehemaligen Bauerndorf vorherrschend war.
    QuelleA19 I05

  9. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1028
    ° Weilmünster-Laubuseschbach
    • Soißertrinker
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Hergeleitet aus der traditionellen (Apfel)Mostherstellung.
    Quelle I05 > 

  10. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1029
    ° Weilmünster-Möttau
    • Struhhalmelerser
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Strohhalmenleser.
    • Molkesöffer
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Molkensäufer.
    Quelle I05 > 

  11. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1030
    ° Weilmünster-Rohnstadt
    • Elfrippe
    • 0703 (I05)
    • Backesbroirer
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Backhausbrüder. In Bezug auf das überregional bekannte Rohnstädter Backhaus.
    Quelle I05 > 

  12. /    108
    35789 LM ÷ Hessen 1031
    ° Weilmünster-Wolfenhausen
    • Beasenbinner
    • 0703 (I05)
      (I05)
      Besenbinder. Hier war die Besenbinder-Zunft zu Hause. Das »Besenbinderlied« wird hier auch noch gesungen.
    Quelle I05 > 

  13. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1191
    ° Weilrod-Altweilnau
    • Staaritscher
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Auch Aaleweiler Staaritscher gleich Altweilnauer Steinrutscher.
    Quelle I05 > 

  14. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1194
    ° Weilrod-Emmershausen
    • Ritze Ratze
    • 0707 (I05)
    Quelle I05 > 

  15. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1196
    ° Weilrod-Finsternthal
    • Mestkogge
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Misthaufen.
    Quelle I05 > 

  16. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1198
    ° Weilrod-Gemünden
    • Usterhääs
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Auch Geminner Uusterhääs gleich Gemündener Osterhasen.
    Quelle I05 > 

  17. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1199
    ° Weilrod-Hasselbach
    • Kreuzköpp
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Von überwiegend katholische und tiefgläubige Dorfeinwohnerschaft.
    • Kouhköpp
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Der Uznamen bezieht sich auf das als »Kuhbett« benannte Tal, das zwischen Hasselbach und Haintchen liegt.
    Quelle I05 > 

  18. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1244
    ° Weilrod-Neuweilnau
    • Pechmänner
    • 0708 (I05)
      (I05)
      Auch Neuweiler Pechmänner.
    Quelle I05 > 

  19. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1205
    ° Weilrod-Niederlauken
    • Schoof
    • 0707 (I05)
      (I05)
      Auch Laaker Schoof gleich Schafe.
    Quelle I05 > 

  20. /    108
    61276 HG ÷ Hessen 1246
    ° Weilrod-Riedelbach
    • Luftkutscher
    • 0708 (I05)
    Quelle I05 > 

  21. /    108
    91744 AN ÷ Bayern 2331
    ° Weiltingen
    • Flecklesbuben
    • 1203 (E23)
    QuelleE23

  22. /    108
    36096 MR ÷ Hessen 1369
    ° Weimar (Lahn)-Roth
    • Sutterenten
    • 0801 (I05)
      (I05)
      Jauche-Enten.
    Quelle I05 > 

  23. /    108
    35796 LM ÷ Hessen 1307
    ° Weinbach
    • Schnapsbrenner
    • 0710 (I05)
      (I05)
      Der Uzname bezieht sich auf die drei Schnapsbrennereien, die es früher in Weinbach gegeben hat. Noch heute trinken die Weinbacher gern und viel Schnaps.
    • Schnapsbächer
    • 0710 (I05)
      (I05)
      Siehe Schnapsbrenner.
    Quelle I05 > 

  24. /    108
    35796 LM ÷ Hessen 1137
    ° Weinbach-Elkerhausen
    • Raubritter
    • 0705 (I05)
      (I05)
      In Bezug auf das ehemalige Rittergeschlecht der Burg Elkerhausen.
    Quelle I05 > 

  25. /    108
    76356 KA ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Weingarten
    • Klemmbeitel
    • -0712 (B11+E01)
    Quelle B11 > E01 > 

Impressum
Hauptverzeichnis We02/05 eine Seite
<zurück   vorwärts >

 

© 2005-2018,Fritz Rall